SCHAARHÖRN
SCHAARHÖRN
Das Dampfschiff mit seinem zur Bauzeit hochmodernen Zweischrauben-Antrieb und einer luxuriösen Ausstattung wurde offiziell als „Bereisungs- und Vermessungsschiff“ gebaut. Tatsächlich diente es dem Hamburger Senat als „Staatsdampfer“. Nach einer wechselvollen Geschichte kam das Schiff als Wrack nach Hamburg zurück und wurde restauriert. 1993 in die Denkmalliste des Landes Hamburg aufgenommen, ging es 1995 als Traditionsschiff wieder in Fahrt.
SCHAARHÖRN
Jedes Schiff für sich ist schon ein Erlebnis: Der Staatsdampfer
SCHAARHÖRN aus Hamburg und der Salondampfer ALEXANDRA aus Flensburg.
Beide liefen im Jahr 1908 bei der Werft Janssen und Schmilinsky vom
Stapel und beide sind heute sorgfältig gepflegte und von Ehrenamtlichen
gefahrene maritime Schmuckstücke.
Am 4.8.2012 kann man sie sogar im
Doppelpack genießen, auf einer gemeinsamen Tour von Hamburg nach
Rendsburg.
09:00 Uhr ab Hamburg Norderelbstraße
19:00 Uhr an Rendsburg Kreishafen
anschließende Rückfahrt mit dem Bus nach Hamburg möglich
Fahrpreis: 55,- Euro (Bus 15,-)
Am 5.8. fährt die SCHAARHÖRN von Rendsburg zurück nach Hamburg
09:00 Uhr ab Rendsburg Kreishafen
19:00 Uhr an Hamburg Norderelbstraße
Buszubringer nach Rendsburg möglich
Fahrpreis: 55,- Euro (Bus 15,-)
ALEXANDRA
ALEXANDRA
Das Schiff wurde für den Liniendienst auf der Flensburger Förde gebaut. Mit Unterbrechungen versah es bis 1975 den Liniendienst auf der Förde, bis es wegen Unrentabilität außer Dienst gestellt wurde. Seit 1989 wird es von dem Förderverein Salondampfer „Alexandra“ e. V. betrieben. 1990 wurde es als erstes fahrendes Schiff in die Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragen.
Buchung SCHAARHÖRN
Charterbüro Stiftung Hamburg Maritim
Tel: (040) 78 08 17 05
Online-Buchung unter:
www.stiftung-hamburg-maritim.de
Buchung ALEXANDRA
Alex"-Büro, Flensburg
Tel.: 0461 - 2 12 32
mail: dampferalexandra@aol.com
ALEXANDRA
Fahrtbeschreibung
Startpunkt ist die Norderelbstraße in Hamburg,
direkt neben dem „König der Löwen“. Schon vom Liegeplatz aus hat man
einen einzigartigen Blick auf die Landungsbrücken, den alten Elbtunnel,
die Museumsschiffe und bis hinunter zur Elbphilharmonie.
Nach dem
Ablegemanöver geht es gemütlich elbabwärts, vorbei an Finkenwerder und
dem Airbus-Gelände, Blankenese und Wedel. Wir passieren die Elbinseln
und Glückstadt, bevor es in Brunsbüttel in den Nord-Ostsee-Kanal geht.
Dort erleben Sie zunächst die Schleusung, bevor es auf dem Kanal bis
nach Rendsburg geht.
Während der Fahrt kann das gesamte
Museumsschiff von der Brücke bis zum Maschinenraum besichtigt werden. Im
Kesselraum können Sie auch selbst zur Schaufel greifen und Kohlen in
die Flammrohre befördern.