Hafen - Sinne
Der Hamburger Hafen ist der drittgrößte Seehafen in Europa und gehört zu den größten Containerhäfen der Erde: Jährlich werden hier mehr als acht Millionen Container umgeschlagen. Was sich nach einem unwirtlichen Industriestandort anhört, ist jedoch ein Erlebnis für alle Sinne und eine der beliebtesten Attraktionen Deutschlands.
Die 12 Einrichtungen des „Kulturnetzwerk Maritimes Hamburg“ machen den Hafen in all seinen Facetten erlebbar: Gewürze schmecken, Schätze bestaunen, Tampen ziehen, Geschichten hören, Kakao riechen – und vieles mehr. Erkunden Sie den Hafen mit allen Sinnen!
Das Altonaer Museum befasst sich mit der Kunst- und Kulturgeschichte des norddeutschen Raumes und präsentiert die kulturhistorische Entwicklung der Elbregion um Altona, von Schleswig Holstein und der Küstengebiete von Nord- und Ostsee.
Kurz vor der endgültigen Abreise in die Neue Welt waren die Auswandererhallen Hamburg der Ort der Abschieds von Europa und der Hafen der Träume - the „port of dreams“.Das Auswanderermuseum BallinStadt zeigt in großen begehbaren „Bildern“ die Auswanderung von 1850 bis 1938 über Hamburg und schlägt eine Brücke zu aktuellen Migrationsthemen.
Die CAP SAN DIEGO ist das größte, fahrtüchtige Museums-Frachtschiff der Welt. Ein gut ausgeschilderter Rundgang führt durch die Aufbauten des Schiffes bis hinauf zur Kommandobrücke, quer durch den beeindruckenden Maschinenraum bis hinunter zum Wellentunnel. In den Ladeluken gewähren wechselnde Sonderaustellungen aufregende Einblicke in die Geschichte der Seefahrt und in Themen rund ums Meer.
Seit 1992 befindet sich das Zollmuseum in den Räumen des alten Zollamtes "Kornhausbrücke" in der Speicherstadt. Anhand von rund 1000 Ausstellungsstücken sind Entwicklung und Veränderungen des Zolls vom Mittelalter bis heute dargestellt- inclusive spekatakulärer Funde des Zolls.
Das Deutsche Hafenmuseum (im Aufbau) präsentiert eine einmalige Sammlung zum Güterumschlag im Hamburger Hafen, Hamburger Schiffbau sowie zur Schifffahrt auf der Elbe und im Hafen. Wer Geschichte und Entwicklung des Hamburger Hafens hautnah erleben möchte, ist im Deutschen Hafenmuseum (im Aufbau) an der 50er Strecke genau richtig.
Das Museum für Hamburgische Geschichte ist 1908 gegründet worden. Es präsentiert die facettenreiche Entwicklungsgeschichte der Stadt Hamburg von ihren Anfängen um 800 bis zur Gegenwart und ist eines der größten stadthistorischen Museen Europas.
3000 Jahre Seefahrtsgeschichte und moderne Forschung: Das Internationale Maritime Museum im denkmalgeschützten Kaispeicher B zeigt neun Ausstellungsdecks 3000 Jahre Schifffahrtsgeschichte mit wertvollen Exponaten, Schiffsmodellen und Gemälden Der Meeresforschung ist ein eigenes Deck gewidmet.
Der Museumshafen Oevelgönne e.V. erhält und betreibt seit 1976 ehem. Berufsschiffe: Dampfschiffe, Ewer, Fischerei- und Behördenfahrzeuge sowie einen Eisbrecher, Schwimmkran, ein Feuerschiff und eine Hafenfähre. Einige Schiffe bieten im Sommer Mitfahrgelegenheiten, ihr Heimathafen liegt hinter einem Fähranleger bei der Lotsenhaussiedlung Oevelgönne.
Der dreimastige, stählerne Frachtsegler RICKMER RICKMER (Bj. 1896) brachte einst Waren aus aller Welt nach Hamburg, z.B. Reis auch China und Salpeter aus Chile. Heute zeigt das Schiff nicht nur die historische Einrichtung, sondern präsentiert wechselnde Kunst-Ausstellungen und bietet Freizeitaktivitäten wie "Hidden in Hamburg" und "Klettern in der Takelage".
Zentrales Thema des Speicherstadtmuseums ist die Speicherarbeit. Im authentischen Rahmen eines Speicherblocks von 1888 wird anschaulich, wie die Quartiersleute früher hochwertige Importgüter gelagert, begutachtet und veredelt haben. Hierzu werden typische Arbeitsgeräte und traditionelle Lagergüter wie Kaffee, Tee, Kakao oder Kautschuk präsentiert.
Das Spicy´s Gewürzmuseum informiert über Anwendung, Vorratshaltung und Qualität von Gewürzen. Auf ca. 350 qm werden weit über 900 Exponate aus den letzten fünf Jahrhunderten gezeigt. Besucher können hier vom Anbau bis zum Fertigprodukt den gesamten Bearbeitungsprozess anhand von antiken Geräten und Maschinen nachverfolgen.
Die Stiftung Hamburg Maritim erhält und betreibt historische Schiffe und Hafenanlagen. Einige Schiffe - mehrere Segler, ein Dampfschiff, ein Hafenschlepper und ein Frachter - bieten im Sommer Mitfahrgelegenheiten. Ihr Heimathafen ist der Sandtorhafen in der HafenCity.