Foto: Isabell Simon
Am 19. Oktober 2012 feiert der historische Schlepper FAIRPLAY VIII im Sandtorhafen in der HafenCity Hamburg seinen 50. Geburtstag. Das Schiff gehört seit drei Jahren zur Flotte der Stiftung Hamburg Maritim und wird von den „Freunden des Schleppers FAIRPLAY VIII e. V.“ gepflegt und gefahren. Schon am Vortag hat die Presse die Möglichkeit, den Schlepper auf einer kleinen Fahrt auf der Elbe kennenzulernen.
Der Schlepper FAIRPLAY VIII wurde 1962 auf der Werft Theodor Buschmann in Hamburg Wilhelmsburg für die FAIRPLAY-Schleppdampfschiffs-Reederei gebaut. Als eines von sechs Schwesterschiffen zählte der Einschrauben-Kortdüsenschlepper mit 600 PS und 12 t Pfahlzug zu den Hightech-Fahrzeugen seiner Art. Bis 2002 wurde das Schiff überwiegend im Hamburger Hafen als Seeschiffs-Assistenzschlepper, gelegentlich auch als Bergungsfahrzeug eingesetzt.
Als FAIRPLAY VIII zum Bugsieren der immer größer werdenden Schiffe im Hamburger Hafen zu klein wurde, verlegte die Reederei das Schiff nach Wismar, wo es noch bis Mitte Mai 2009 im täglichen Einsatz war. Dann gab es auch dort keine Aufgaben mehr für FAIRPLAY VIII. Statt das Schiff zu verschrotten, bot die FAIRPLAY-Reederei es der Stiftung Hamburg Maritim an.
Im Juli 2009 übernahm die Stiftung Hamburg Maritim den Schlepper als Geschenk der Reederei. Auf der Theodor-Buschmann-Werft wurden anschließend die zum Betrieb als Traditionsschiff erforderlichen Arbeiten vorgenommen. Dafür investierte die Stiftung über 150.000 Euro.
Seit drei Jahren wird der Schlepper von einer ehrenamtlichen Crew gepflegt und gefahren. Der Verein „Freunde des Schleppers FAIRPLAY VIII e. V.“ hat rund 50 Mitglieder, darunter einige, die Berufe im Schiffbau und in der Schifffahrt ausüben oder ausgeübt haben. Vorsitzender des Vereins ist Frank A. Arnold (Hamburg Süd), sein Stellvertreter ist Klaus Maurer (Leiter der Berufsfeuerwehr Hamburg).
Alle Einnahmen aus Traditionsfahrten und Charterfahrten kommen dem Unterhalt des Schiffes zu Gute. Seinen Heimathafen hat FAIRPLAY VIII im Sandtorhafen in der HafenCity.
Fotos zum download unter http://www.stiftung-hamburg-maritim.de/downloads